• Menu
  • Menu

Sizilien / Oktober 2022

Detailauswertung der gesamten Tour:

4.516,5 Kilometer
21 Tage auf dem Weg
Durchschnitt gefahrene Kilometer pro Tag: 215 Kilometer
Übernachtungskosten gesamt: Euro 281,25.-
Diesel = Euro 1.041.-
Maut: Euro 125,50.-
Fähren: Euro 103.-
reine Fahrzeit: 73 Stunden

Resümee zu dieser Tour:
Dieser Urlaub war für uns beide, landschaftlich, eine sehr schöne Tour. Sizilien mit dem Wohnmobil zu bereisen, lohnt sich auf jeden Fall. Was uns aber extrem schockiert hat, sind die enormen Berge an Müll, welche leider überall zu finden sind. Auch die Hauptverkehrsrouten sind teilweise voll Müll, dass man sogar mit dem Auto fortlaufend ausweichen muss. Der Straßenverkehr in Süditalien (unter Napoli) muss einem wirklich liegen, da man sonst auf der Straße verloren hat (es gibt einfach keine Regeln). Palermo ist dann nochmals eine Spur härter im Straßenverkehr, hier geht es immer nur um Zentimeter. Wie wir und auch andere Wohnmobilisten, mit welchen wir gesprochen haben, erfahren durften, ist das Fahren mit größeren Wohnmobilen ein absoluter Graus, da einfach alles so richtig Eng oder Nieder ist. Mit unserem 6 Meter Kastenwagen, haben wir doch gelegentlich mal so richtig geschwitzt.

Daten des 1. Tages (Freitag 07.10.2022)
Abfahrt Dornbirn: 09:30 Uhr
Ankunft: Nähe Rom 19:00 Uhr
Strecke: 891,5 Kilometer
reine Fahrtzeit: 8 Stunden 30 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 102.215
Kilometerstand Ende Tour: 103.107
Tanken: Euro 220.- / Liter kostet Euro 2,24.-
Übernachtung Koordinaten: E12°29’30.441″ // N42°18’56.735″
Übernachtung – what3words: kaufen.tarnung.apotheke
Übernachtungspreis: kostenlos
Maut: Euro 13,50.- (kommt aber noch einiges dazu, da wir auf einer Autobahntankstelle übernachten)

Dornbirn auf die Autobahn A7 – Richtung Innsbruck – Brennerautobahn bis kurz vor Rom.
Die Temperatur liegt bei 26 Grad.

Daten des 2. Tages (Samstag 08.10.2022)
Abfahrt Nähe Rom: 08:30 Uhr
Ankunft bei Fährhafen um: 15:40 Uhr
Ankunft in Taormina: 17:30 Uhr
Strecke: 787 Kilometer
reine Fahrtzeit: 7 Stunden 35 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 103.107
Kilometerstand Ende Tour: 103.894
Tanken: Euro 210.- / Liter kostet Euro 2,14.-
Übernachtung Koordinaten: E15°17’37.244″ // N37°51’39.128″
Übernachtung – what3words: beizutragen.keimung.angestiegen
Übernachtungspreis: Euro 35.- inkl. allem (bei diesem Preis haben wir sogar eine Shuttelfahrt nach Taormina frei)
Maut: Euro 71,20.-
Fähre: Euro 51,50.-

Rom Auf der A1 Richtung Neapel – dann nach Salerno – bis kurz vor Reggio Calabria auf der A2. Der Hafen, von welchem die Fähren nach Messina fahren, ist Villa San Giovanni. (Die Fähre kostet Euro 51,50.- )
Die Temperatur in Messina ist 30 Grad.
Wir übernachten auf einem einfachen Campingplatz “Parcheggio Sant`Antonio” bei Taormina um Euro 35.-
Bei diesem Betrag ist alles dabei (Wasser, Strom, Wifi, Entsorgung und eine Shuttelfahrt nach Taormina). Taormina ist eine Hügelstadt an der Ostküste Siziliens.

Daten des 3. Tages (Sonntag 09.10.2022)
Abfahrt: keine, da wir noch am gleichen Platz stehen
Kilometerstand Ende Tour: 103.894
Übernachtung Koordinaten: E15°17’37.244″ // N37°51’39.128″
Übernachtung – what3words: beizutragen.keimung.angestiegen
Übernachtungspreis: Euro 30.- inkl. allem. Heute sindvwir mit unseren E-Bikes nach Castelmola gefahren. Der Ausblick auf Taormina und den Ätna war einfach nur super. Weiters haben wir das Griechische “Theater Antico di Taormino” besucht. (Eintritt pro Person Euro 10.-).
Am Nachmittag waren wir am Strand von Taormina baden, da es noch 30 Grad hatte und wir uns im Meer noch ein wenig Abkühlen mussten.

Daten des 4. Tages (Montag 10.10.2022)
Abfahrt Taormina: 09:30 Uhr
Ankunft in Syrakus (Ortigia): 15:00 Uhr
Strecke: 172,6 Kilometer
reine Fahrtzeit: 3 Stunden 45 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 103.107
Kilometerstand Ende Tour: 104.066
Übernachtung Koordinaten: E15°17’29.781″ // N37°4’0.434″
Übernachtung – what3words: neongrün.schleudern.erze
Übernachtungspreis: Euro 17,25.- (auf einem Parkplatz)

Heute sind wir von Taormina auf den Ätna gefahren. Da es am Ätna regnete, lag die Temperatur nur bei 8 Grad und es hatte richtig starken Wind. Wir sind die Südflanke auf einer schrecklichen Straße hochgefahren (Schlaglöcher, teilweise richtig schmal – im oberen Bereich war die Straße dann ok). Endstation ist dann “Rifugio Sapienza” von hier würde eine Bahn weiter nach oben führen – konnten wir leider nicht machen, da Nebel aufgezogen ist.
Nach dem Ätna ging es weiter nach Syrakus bzw. nach Ortygia, da man uns informiert hat, dass es sich hier um eine sehr schöne Altstadt handelt. Am Abend war es noch teilweise bewölkt, hatte aber um 18 Uhr noch immer 24 Grad.

Daten des 5. Tages (Dienstag 11.10.2022)
Abfahrt Syrakus: 09:20 Uhr
Ankunft in Noto: 13:15 Uhr
Strecke: 52,4 Kilometer
reine Fahrtzeit: 1 Stunden 40 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 104.066
Kilometerstand Ende Tour: 104.119
Übernachtung Koordinaten: E15°5’5.265″ // N36°53’0.477″
Übernachtung – what3words: ehemann.markieren.himmelblau
Übernachtungspreis: Euro 18.- (ohne alles)

Heute sind wir von Syrakus nach Plemmirio gefahren um am Vormittag gemütlich ein wenig zu wandern. Danach ging es nach Noto auf den Campingplatz “Area Noto Parking”. Als wir uns eingerichtet haben, sind wir 6 Kilometer nach “Lido di Noto” an einen wunderschönen Sandstrand gefahren und haben bei sehr heißer Temperatur und einem sehr warmen Meer gebadet.
Am Abend wurden wir mit dem Shuttelbus nach Noto gefahren und wieder abgeholt.

Daten des 6. Tages (Mittwoch 12.10.2022)
Abfahrt Noto: 10:35 Uhr
Ankunft in Torre di Gaffe: 16:45 Uhr
Strecke: 192 Kilometer
reine Fahrtzeit: 4 Stunden 25 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 104.119
Kilometerstand Ende Tour: 104.311
Übernachtung Koordinaten: E13°51’6.107″ // N37°7’35.097″
Übernachtung – what3words: maschinenbauer.umstände.schicken
Übernachtungspreis: Euro 15.-

Gestartet haben wir heute in Noto bei 27 Grad Richtung Marzamemi dann nach Pachino, Pozzallo, Sampieri, Marina di Acate, Gela, Licata nach Torre di Gaffe. Hier übernachten wir auf einem Parkplatz des Ristorante “La Sorgente” http://www.lasorgente.info/ (Den Tipp für diesen Platz haben wir von einem Paar aus Berlin bekommen – Danke an dieser Stelle).
Die heutige Strecke führte uns durch riesige Gemüseanbaugebiete, wahnsinnige Sandstrände und leider immer wieder durch sehr viel Müll.

Daten des 7. Tages (Donnerstag 13.10.2022)
Abfahrt Torre di Gaffe: 9:35 Uhr
Ankunft in Punta: 15:00 Uhr
Strecke: 54 Kilometer
reine Fahrtzeit: 1 Stunden 10 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 104.311
Kilometerstand Ende Tour: 104.365
Übernachtung Koordinaten: E13°29’34.045″ // N37°17’20.200″
Übernachtung – what3words: pfannen.feuchtes.bodenfunde
Übernachtungspreis: Euro 19.-

Da heute ein bewölkter, teils regnerischer Tag war, haben wir uns entschieden, das “Tal der Tempel”
https://www.voyagetips.com/de/tal-der-tempel/ und die “scala dei turchi” (türkische Treppen) Homepage Scala dei Turchi zu besichtigen.

Daten des 8. Tages (Freitag 14.10.2022)
Abfahrt Punta: 10:00 Uhr
Ankunft Montallegro: 13:30 Uhr
Strecke: 35,5 Kilometer
reine Fahrtzeit: 50 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 104.365
Kilometerstand Ende Tour: 104.400
Übernachtung Koordinaten: E13°19’1.556″ // N37°23’39.401″
Übernachtung – what3words: entdecken.lackiert.hebammen
Übernachtungspreis: kostenlos

Haben heute ein Paar aus Deutschland (Else und Edi) kennengelernt, welche eine kleines Feriendomizil in Silzilien – Nähe Montellegro haben. Wir durften auf dem Vorplatz übernachten sowie den Pool benutzen. Die Aussicht ist einfach nur der Hammer.

Daten des 9. Tages (Samstag 15.10.2022)
Abfahrt Montallegro: 12:40 Uhr
Ankunft Trapani: 18:00 Uhr
Strecke: 164 Kilometer
reine Fahrtzeit: 3 Stunden 40 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 104.400
Kilometerstand Ende Tour: 104.570
Übernachtung Koordinaten: E12°31’50.630″ // N38°0’34.824″
Übernachtung – what3words: suppen.befreundeter.dich
Übernachtungspreis: Euro 10.- (ohne Strom)

Heute haben wir wieder mal ein wenig im Meer bei Bovo Marina (ein Strand bei Montallegro) gebadet und die heiße Sommertemperatur genossen. Danach sind wir der Küste entlang nach Trapani gefahren, wo wir auf einem gemischten Wohnmobilstellplatz übernachten werden, um morgen Trapani und Erice mit den Fahrrädern zu erkunden.

Daten des 10. Tages (Sonntag 16.10.2022)
Abfahrt: keine (wir stehen noch am gleichen Platz)
Ankunft keine
Strecke: 0 Kilometer
reine Fahrtzeit: keine
Kilometerstand Anfang Tour: 104.570
Kilometerstand Ende Tour: 104.570
Übernachtung Koordinaten: E12°31’50.630″ // N38°0’34.824″
Übernachtung – what3words: suppen.befreundeter.dich
Übernachtungspreis: Euro 10.- (ohne Strom)

Heute haben wir Trapani mit unseren E-Bikes erkundet und sind danach mit der Bahn in das Bergdorf Erice gefahren. Der Ort Erice liegt 15 Kilometer nordöstlich von Trapani auf dem Monte Erice.
Wir haben unsere Bikes mit der Bahn auf den Berg genommen, sodass wir nach Besichtigungstour von Erice, die super Strecke abwärts auf den Zweirädern genießen konnten.
Am frühen Abend haben wir dann noch die Salinen im Naturreservat von Trapani und Paceco besucht. Es handelt sich hier um ein Naturreservat im Freien Gemeindekonsortium Trapani zwischen den Orten Trapani und Paceco an der Westküste Siziliens. Bei der Retourfahrt zu unserem Stellplatz hat Doris dann ein wunderbares Geschäft zum Shoppen gefunden (Kleidung ohne Ende). Ebenso gekauft ohne Ende…

Daten des 11. Tages (Montag 17.10.2022)
Abfahrt Trapani: 09:35 Uhr
Ankunft Südeingang Zingaro-Reservat: 16:00 Uhr
Strecke: 92 Kilometer
reine Fahrtzeit: 2 Stunden 20 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 104.570
Kilometerstand Ende Tour: 104.662
Übernachtung Koordinaten: E12°48’30.264″ // N38°4’53.442″
Übernachtung – what3words: büchse.sende.greifbar
Übernachtungspreis: kostenlos für eine Nacht (ohne alles)

Heute haben wir einen Badetag bei “San Vito lo Capo” eingelegt (scheinbar einer der schönsten Strände Siziliens, wenn es um die Farben geht). Eine Massage für Doris und mich musste hier natürlich mal sein. Danach sind wir zum Südeingang des Zingaro Naturreservats gefahren, wo wir auf dem Parkplatz für eine Nacht kostenlos übernachten dürfen um am nächsten Tag das Naturreservat zu durchwandern https://www.riservanaturalezingaro.com/

Daten des 12. Tages (Dienstag 18.10.2022)
Abfahrt Südeingang Zingaro-Reservat: 15:00 Uhr
Ankunft Palermo: 17:30 Uhr
Tanken: Euro 173.- / 92 Liter
Strecke: 74,5 Kilometer
reine Fahrtzeit: 2 Stunden
Kilometerstand Anfang Tour: 104.662
Kilometerstand Ende Tour: 104.736
Übernachtung Koordinaten: E12°48’30.264″ // N38°4’53.442″
Übernachtung – what3words: büchse.sende.greifbar
Übernachtungspreis: Euro 25.- (alles dabei)

Heute sind wir durch das Naturreservat Zingaro gewandert. Start der Tour war vom Eingang auf der Seite von Scopello. https://www.komoot.de/tour/956441843
Für die Wanderung vom Parkplatz Nähe Scopello bis San Vito lo Capo haben wir, reine Gehzeit,
4 Stunden 40 benötigt. Es war ein super Tag, mit einer sehr schönen Wanderung und einer feinen Abkühlung in einer der vielen Buchten.

Um 15:00 Uhr sind wir dann die ESS186 Richtung Palermo gefahren. Das wäre eine super Motorradstrecke, wenn nicht so viel Müll auf der Straße liegen würde. (Da auch sehr viele Flaschen auf der Straße liegen, wäre eine rasante Fahrt hier leider sehr gefährlich). Ankunft in Palermo um 17:30 Uhr. Jetzt werden wir noch ein wenig die Stadt unsicher machen.

Daten des 13. Tages (Mittwoch 19.10.2022)
Abfahrt Palermo: keine (wir stehen noch immer am gleichen Fleck)
Ankunft Palermo: keine
Strecke: 0 Kilometer
reine Fahrtzeit: keine
Kilometerstand Anfang Tour: 104.736
Kilometerstand Ende Tour: 104.736
Übernachtung Koordinaten: E12°48’30.264″ // N38°4’53.442″
Übernachtung – what3words: büchse.sende.greifbar
Übernachtungspreis: Euro 25.- (alles dabei)

Heute haben wir Palermo mit dem Fahrrad erkundet und sind 8,3 Kilometer quer durch Palermo gefahren https://www.komoot.de/tour/957216518. Der Verkehr ist so richtig italienisch und wirklich ein Wahnsinn (aber es funktioniert, auch ohne Regeln, fast immer alles reibungslos).

Mercato Ballaro:
Für Liebhaber von frischem Obst und Gemüse ein Muss. Frischer geht es nicht. Aber auch einfach nur zum Schauen und Staunen bei dem guten Treiben ein Erlebnis. Bunt gemischtes Publikum von Einheimischen (auch mit Rollern) und Touristen. Hier herrscht ein buntes und reges Treiben.
Dieser Markt befindet sich in einem Viertel wie es Italienischer nicht mehr geht. Hier ist es laut und hektisch. Die Sorge um sein Hab und Gut ist hier doch etwas größer. Die Gerüche sind der Wahnsinn. Man darf jedoch nicht empfindlich sein, gerade wenn man an den Fisch- oder Fleischtheken vorbeigeht und das bei, im Oktober 30 Grad Hitze.

Daten des 14. Tages (Donnerstag 20.10.2022)
Abfahrt Palermo: 9:20 Uhr
Ankunft Caronia: 16:00 Uhr
Strecke: 129 Kilometer
reine Fahrtzeit: 3 Stunden 20 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 104.736
Kilometerstand Ende Tour: 104.865
Übernachtung Koordinaten: E14°24’50.510″ // N38°1’58.968″
Übernachtung – what3words: aufmerksam.freundin.stuhl
Übernachtungspreis: kostenlos

Von Palermo sind wir der Küste entlang die SS113 Richtung Messina gefahren. Diese Strecke wäre wieder mal eine super Motorradstrecke (diesmal mit viel weniger Müll). In der Mittagszeit haben wir noch die kleine Küstenstadt Cefalù besichtigt. Es handelt sich hier wieder mal um eine reine Touristenstadt, welche wir im Hochsommer sicher nicht besichtigen würden, da zu viele Touristen auf dem Weg sind. Der Oktober ist für solche Unternehmungen jedoch ganz ok.
Heute übernachten wir wieder mal in der freien Natur direkt am Meer. Es ist hier einfach nur schön.
Die Zufahrt war ein wenig schmal, aber machbar (Gegenverkehr darf eben keiner kommen).
Der Platz ist an der Caronia-Beach.

Daten des 15. Tages (Freitag 21.10.2022)
Abfahrt Caronia: 10:50 Uhr
Ankunft Tropea: 18:15 Uhr
Fähre: Euro 51,50.-
Strecke: 244 Kilometer
reine Fahrtzeit: 6 Stunden 15 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 104.865
Kilometerstand Ende Tour: 105.109
Übernachtung Koordinaten: E15°53’40.156″ // N38°40’42.858″
Übernachtung – what3words: maler.untermalt.warmes
Übernachtungspreis: Euro 21.- (alles dabei)

Wir fahren weiter auf der SS113 nach Messina. Auf dieser Küstenstraße hören die Kurven nie auf. Mit dem Motorrad wäre diese Strecke ein Wahnsinn. Mit dem Wohnmobil ist diese Strecke zwar landschaftlich ein Traum, zum Fahren aber richtig anstrengend, da die italienische Fahrweise in den kleinen Städtchen nicht ohne ist, die Schlaglöcher nicht zu vernachlässigen sind und die Kurven, in welchen dann auch noch die Sattelzüge daherkommen, nie aufhören. Die Fähre von Messina nach Villa San Giovanni hat Euro 51,50.- gekostet. Ab Messina fahren wir auf der Küstenstrasse SS18 nach Tropea. Diese Strecke ist die gleich super Strecke wie die Küstenstraße in Sizilien.
Wir übernachten auf dem Campingplatz “Da Ciccio” direkt in Tropea. Dieses kleine Städtchen ist wieder mal eine Touristenstadt, welche aber sehr sehenswert ist.

Daten des 16. Tages (Samstag 22.10.2022)
Abfahrt Tropea: 10:30 Uhr
Ankunft Laura: 17:10 Uhr
Strecke: 321 Kilometer
reine Fahrtzeit: 5 Stunden 30 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 105.109
Kilometerstand Ende Tour: 105.430
Übernachtung Koordinaten: E14°56’41.580″ // N40°28’51.723″
Übernachtung – what3words: aussagen.angehen.abgänge
Übernachtungspreis: Euro 20.- (ohne alles)

Wir sind von Tropea wieder auf der SS18 weitergefahren Richtung Salerno. Haben bei der Ortschaft Laura, 33 Kilometer vor Salerno, ein Campingplatz “Villaggio” am Meer gefunden, an welchem wir heute nächtigen werden. (Wir waren zuerst an einem wunderschönen Platz direkt am Meer, welcher uns für die Übernachtung sehr gut gefallen hätte. Da aber recht seltsame Typen immer wieder umhergeschlichen sind, haben wir uns entschieden, diesen Ort wieder zu verlassen, da wir hier wahrscheinlich nicht sicher gewesen wären).

Daten des 17. Tages (Sonntag 23.10.2022)
Abfahrt Laura: 9:45 Uhr
Ankunft Sutri: 16:00 Uhr
Strecke: 344 Kilometer
reine Fahrtzeit: 3 Stunden 45 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 105.430
Kilometerstand Ende Tour: 105.778
Tanken: Euro 160.- / Euro 1,91 pro Liter
Autobahnmaut: Euro 19,40.-
Übernachtung Koordinaten: E12°13’43.804″ // N42°14’28.231″
Übernachtung – what3words: ausruhen.tiefes.speisung
Übernachtungspreis: kostenlos

Heute mussten wir wieder mal ein paar Kilometer auf der Autobahn machen, da ich nicht mitten durch Napoli und Rom fahren wollte. Somit sind wir bis Rom auf der Autobahn gefahren und danach auf die SS2 direkt nach Sutri. Hier übernachten wir auf einem sehr großen Parkplatz.

Daten des 18. Tages (Montag 24.10.2022)
Abfahrt Sutri: 9:30 Uhr
Ankunft Florenz: 15:50 Uhr
Strecke: 251 Kilometer
reine Fahrtzeit: 4 Stunden 55 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 105.778
Kilometerstand Ende Tour: 106.028
Übernachtung Koordinaten: E11°14’53.256″ // N43°47’46.616″
Übernachtung – what3words: treten.sense.duden
Übernachtungspreis: Euro 18.- (Parkplatz in Florenz)

Auch heute konnten wir wieder mal die wunderschöne Landschaft der Toskana von Sutri immer auf der SS2 (alles ohne Autobahn) nach Florenz geniessen. In der Toskana angekommen sind wir über die Chianti Berge, doch ein recht großes Stück der Chianti-Weinanbaugebiete abgefahren, bis wir schlussendlich nach Florenz gekommen sind. In Florenz hab ich auf fast allen Stellplätzen im Internet gelesen, dass die Wohnmobile fortlaufend aufgebrochen werden. Wir haben uns einen Platz etwas nördlich von Florenz ausgesucht, welcher scheinbar sicher ist. Nun ja, wir werden es sehen. Ein netter Einwohner von Florenz, welcher selber ein Wohnmobil fährt, hat uns gleich darauf aufmerksam gemacht, dass wenn wir unsere Mountainbikes nicht richtig super versperren, diese gleich gestohlen werden. Wir werden auf diesem Platz zwei Nächte bleiben, da wir Morgen Florenz mit den Fahrrädern erkunden möchten.

Daten des 19. Tages (Dienstag 25.10.2022)
Abfahrt Florenz: keine (Wir stehen noch am gleichen Platz)
Ankunft Florenz: keine
Strecke: 0 Kilometer
reine Fahrtzeit: keine
Kilometerstand Anfang Tour: 106.028
Kilometerstand Ende Tour: 106.028
Übernachtung Koordinaten: E11°14’53.256″ // N43°47’46.616″
Übernachtung – what3words: treten.sense.duden
Übernachtungspreis: Euro 18.- (Parkplatz in Florenz)

Fahrradtour durch Florenz https://www.komoot.de/tour/962502860#previewMap
Florenz hat uns noch in unseren bereits besuchten Städten in Europa gefehlt. Nun hat es endlich doch geklappt und wir sind sehr froh, diese wunderbare Stadt besichtigt zu haben.

Der Ponte Vecchio:
ist die älteste Brücke über den Arno in der italienischen Stadt Florenz. Das Bauwerk gilt als eine der ältesten Segmentbogenbrücken der Welt.
Am Anfang gab es auf der Brücke hauptsächlich Läden von Metzgern und Gerbern, die ihre stinkenden Abfälle einfach in den Arno warfen. 1565 wurden diese jedoch per Dekret von Cosimos I. de’ Medici durch Gold- und Silberschmiede ersetzt.
Der Mercato Centrale:
Ist eine Markthalle in welcher vom frischen Fisch, Gemüse, Obst, Gewürze alles angeboten wird. Wir haben hier im oberen Stock der Halle vegetarisch gegessen. Nun ja, was soll ich sagen… mein Geschmack war´s nicht, Doris hat es sehr gut geschmeckt.
Die Kathedrale von Florenz:
Ist absolut sehenswert
Die Florentiner Kathedrale ist mit seinen 160 Metern Länge, 43 Metern Breite und seinem Trapnsept von 90 Metern eine der größten Kirche der Christenheit. Die Innere Höhe der Kuppel beträgt 100 Meter. Sie ist außerdem Symbol für den Reichtum und die Macht der toskanischen Hauptstadt im XIII. und XIV. Jahrhundert. Ihr Name geht auf die Lilie, das Sinnbild von Florenz und den antiken Namen der Stadt, Florentina, zurück.
Heute wird der Dom von Florenz lediglich vom Petersdom im Vatikan, der St. Paul`s Cathedral in London, der Kathedrale von Sevilla und dem Mailänder Dom übertroffen. Diese Kathedrale war aber zu ihrer Zeit die größte Europas mit einem Fassungsvermögen von 30 000 Personen.

Daten des 20. Tages (Mittwoch 26.10.2022)
Abfahrt Florenz: 9:45 Uhr
Ankunft am Lago di Cavedine: 18:35 Uhr
Strecke: 330 Kilometer
reine Fahrtzeit: 6 Stunden 45 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 106.028
Kilometerstand Ende Tour: 106.358
Tanken: Euro 170.- / 90 Liter
Übernachtung Koordinaten: E10°56’29.413″ // N45°59’0.380″
Übernachtung – what3words: vorherrschaft.gründung.abgesagt
Übernachtungspreis: kostenlos (Nähe Lago di Cavedine)

Florenz auf der SS65 Richtung Monte Carelli. Die SS65 ist wieder mal eine, neu asphaltierte Straße und eine super Motorradstrecke, mit richtig vielen Kurven. Dann folgte die SP59 auf der Via Provinciale Ruscoli – Tratti – Bruscolli – SP61 – Pian die Lama (die SP61 ist eine recht schlechte Straße) – Rio Veccio – SP325 – Gardeletta – Vado – SS64 nach Bologna – SP568 – San Giovanni in Persiceto – Camposanto – SS12 – Richtung Ron Canova – Nogara – SP5 Richtung Gardasee – Lazise – Bardolino – Gard – Malcesine – Riva del Garda – Arco – Lago di Cavedine.
Zwischen Florenz und Bologna besteht die Landschaft ausschließlich aus Bergen. Nördlich von Bologna gibt es nur mehr Ebene und riesige landwirtschaftliche Flächen.
Wir übernachten gleich in der Nähe des Lago di Cavedine direkt an der SP214 (Leider ist das Übernachten am Lago di Cavedine, am Platz wo wir ansonsten gelegentlich mal Nächtigen, mittlerweile für Wohnmobile verboten).

Daten des 21. Tages (Donnerstag 27.10.2022)
Abfahrt Lago di Cavedine: 9:00 Uhr
Ankunft Dornbirn: 14:35 Uhr
Strecke: 382 Kilometer
reine Fahrtzeit: 6 Sunden 40 Minuten
Maut: Euro 21,40.-
Tanken: Euro 108.- / 46,5 Liter
Kilometerstand Anfang Tour: 106.358
Kilometerstand Ende Tour: 106.739
Übernachtung Koordinaten: E9°45’1.449″ // N47°24’46.329″
Übernachtung – what3words: deshalb.ausstieg.edlen
Übernachtungspreis: (wieder zu Hause)

Vom Lago di Cavedine geht es nun wieder, über die Brennerautobahn nach Hause.
Heute war ein sehr verkehrsreicher Tag, mit vielen LKW´s auf der Brennerautobahn. Der Grund dafür war, dass am Mittwoch ein Feiertag in Österreich gewesen ist und die LKW´s Fahrverbot hatten. Daher gab es auf der Autobahn einen Stau von Lastwagen in der Länge von 100 Kilometer.
Es war zwar somit nur eine Spur für PKW befahrbar, auf dieser ging es aber recht flott voran.

Schreibe einen Kommentar zu Andrea Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 comments