• Menu
  • Menu

Schottland / Juli 2024



Daten des 1. Tages (Donnerstag 04.07.2024)
Abfahrt Dornbirn: 13:45 Uhr
Ankunft Memprechtshofen: 17:40 Uhr
Strecke: 373,3 Kilometer
reine Fahrtzeit: 3 Stunden 30 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 119.510
Kilometerstand Ende Tour: 119.847
Tanken: Euro 0.-
Durchschnittsverbrauch: 9,8 Liter
Übernachtung Koordinaten: E7°58’41.685″ // N48°41’3.734″
Übernachtung – what3words: hörner.verwandter.wohnzimmer
Übernachtungskosten: kostenlos

Dornbirn – Memmingen – Stuttgart – Auf der A8 Richtung Karlsruhe – danach auf die A5 Richtung Strasbourg – vor Strasbourg Übernachtung in Memprechtshofen (irgendwo in der Botanik).

Daten des 2. Tages (Freitag 05.07.2024)
Abfahrt Memprechtshofen: 09:15 Uhr
Ankunft Canterbury: 18:35 Uhr (Zeit in England)
Strecke: 663 Kilometer
reine Fahrtzeit: 6 Stunden 40 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 119.847
Kilometerstand Ende Tour: 120.510
Tanken: Euro 287,89.- / 152,66 Liter
Maut in Frankreich: Euro 88,30.-
Fähre P&O Calais-Dover: Euro 225.-
Zeit für die Überfahrt: 1Stunde 40 Minuten
Durchschnittsverbrauch: 13,3 Liter
Übernachtung Koordinaten: E1°6’0.455″ // N51°15’41.326″
Übernachtung – what3words: kassetten.kaum.chefin
Übernachtungskosten: 8 Pfund

Memprechtshofen – A4 nach Metz – Reims – A26 nach Calais – dann mit der Fähre von Calais nach Dover. Die Überfahrt hat 1 Stunde 40 Minuten gedauert und hat Euro 225.- gekostet.
VonDover sind wir dann über die A2 nach Canterbury gefahren.
Hier Übernachten wir auf dem New Dover Road-Park and Ride Platz.



Daten des 3. Tages (Samstag 06.07.2024)
Abfahrt Canterbury: 08:15 Uhr
Ankunft Hamilton (Schottland): 17:00 Uhr
Strecke: 727 Kilometer
reine Fahrtzeit: 7 Stunden 45 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 120.510
Kilometerstand Ende Tour: 121.237
Tanken: Pfund 287,89.- / 152,66 Liter
Durchschnittsverbrauch: 8,6 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-4°2’3.601″ // N55°47’14.827″
Übernachtung – what3words: beträgt.ausgestrahlte.füchse
Übernachtungskosten: 13 Pfund

Wir fahren gleich auf die M2 Richtung London – M11 Cambridge – Stainmore A66 – Hamilton in Schottland.
Wir übernachten auf dem Rastplatz “Hamilton M74”
Wow, das war ein weiter Weg nach Schottland.
Die Fotos wurden auf dem Weg von Canterbury nach Hamilton gemacht.


Daten des 4. Tages (Sontag 07.07.2024)
Abfahrt Hamilton: 09:00 Uhr
Ankunft Glenfinnan: 16:05 Uhr
Strecke: 214 Kilometer
reine Fahrtzeit: 3 Stunden 35 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 121.237
Kilometerstand Ende Tour: 121.452
Tanken: Pfund 175,01.- / 90,35 Liter / 1,937 Pfund pro Liter
Durchschnittsverbrauch: 7,0 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-5°24’23.694″ // N56°51’28.396″
Übernachtung – what3words: bäume.untätig.hasen
Übernachtungskosten: kostenlos

Start in Hamilton – Glasgow – Loch Lomond – danach immer auf der A82 – Crianlarich
Die Straßen entlang dem Loch Lomond sind am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig, da die Straßenbreite maximal die Wohnmobilbreite beträgt und Busse sowie Sattelzüge entgegenkommen.
Nach der Besichtigung von Fort William sind wir an unseren Übernachtungsplatz mitten im Nirgendwo gefahren. Ab hier haben wir uns auf unsere E-Bikes geschwungen und sind zum Glanfinnan-Viadukt (bekannt aus den Harry Potter Filmen) gefahren und haben noch eine kleine Tour in die Höhe gemacht.
https://www.komoot.com/de-de/discover

Daten des 5. Tages (Montag 08.07.2024)
Abfahrt Glenfinnan: 09:45 Uhr
Ankunft B8083 Nähe Elgol: 16:30 Uhr
Strecke: 268 Kilometer
reine Fahrtzeit: 5 Stunden
Kilometerstand Anfang Tour: 121.452
Kilometerstand Ende Tour: 121.720
Tanken: Pfund 175,01.- / 90,35 Liter / 1,937 Pfund pro Liter
Durchschnittsverbrauch: 7,1 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-6°3’54.919″ // N57°9’52.876″
Übernachtung – what3words: oliven.zögert.abzuwarten
Übernachtungskosten: kostenlos

Wir sind von Glenfinnan gestartet Richtung Malaig (ist eine landschaftlich, wunderschöne Strecke).
Leider hatten wir Pech mit der Fähre – alle Fähren bis zum nächsten Tag am Nachmittag sind ausgebucht. Die Zeit der Überfahrt wäre ca. 30 Minuten gewesen. Leider mussten wir die Alternative über die A82 und die A87 zur Sky Bridge wählen – ein Umweg von ca. 200 Kilometern. Aber es hat sich landschaftlich auch dieser Weg rentiert.
Auf der Isle of Skye sind wir über die A8083 nach Elgol gefahren. Hier gibt es nur mehr “Single Track Roads” (einspurige Straßen).

Daten des 6. Tages (Dienstag 09.07.2024)
Abfahrt B8083 Nähe Elgol: 09:00 Uhr
Ankunft B885: 10:50 Uhr
Strecke: 71,5 Kilometer
reine Fahrtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 121.720
Kilometerstand Ende Tour: 121.791
Durchschnittsverbrauch: 7,5 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-6°20’29.411″ // N57°23’40.755″
Übernachtung – what3words: steuern.darstellbar.eisenbahn
Übernachtungskosten: kostenlos

Von unserem Übernachtungsplatz geht es retour nach Broadford, dann auf der A87 nach Dunan – Sligachan – A863 Richtung Bracadale – B885 zu unserem nächsten Übernachtungsplatz wieder mal im Nirgendwo.
Heute haben wir eine Fahrradtour von 52 Kilometern, bei traumhaftem Wetter gemacht – https://www.komoot.com/de-de/discover

Daten des 7. Tages (Mittwoch 10.07.2024)
Abfahrt B885: 10:20 Uhr
Ankunft A855: 15:15 Uhr
Strecke: 112 Kilometer
reine Fahrtzeit: 3 Stunden
Kilometerstand Anfang Tour: 121.791
Kilometerstand Ende Tour: 121.903
Durchschnittsverbrauch: 8,7 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-6°21’9.549″ // N57°40’24.805″
Übernachtung – what3words: walrosse.minuten.obfrau
Übernachtungskosten: kostenlos

A863 – Lonmore – B884 nach Waterstein – retour nach – A850 – A87 nach Uig.
Wir übernachten zwischen Hungladder und Duntulm Castle auf der A855 an einem Platz direkt am Meer.

Besuch des “Skye Museum of Island Life” in der Nähe von Hungladder.
Ein sehr schönes Museum. Liebevoll aufgebaut und mit Liebe zum Detail hergerichtet, mit vielen Infos. Es wird viel über das damalige Leben geschrieben. Wenn man das sieht bzw. liest, ist man froh in der heutigen Zeit leben zu dürfen.

Daten des 8. Tages (Donnerstag 11.07.2024)
Abfahrt A855: 08:30 Uhr
Ankunft Bealach na Ba Viewpoint: 18:00 Uhr
Strecke: 165 Kilometer
reine Fahrtzeit: 3 Stunden 25 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 121.903
Kilometerstand Ende Tour: 122.068
Tanken: Pfund 75.- / 49,38 Liter / 1,519 Pfund pro Liter
Durchschnittsverbrauch: 8,5 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-5°42’31.682″ // N57°25’7.900″
Übernachtung – what3words: käse.gams.aufgeklärt
Übernachtungskosten: kostenlos

Heute haben wir die Isle of Skye, nach einer sehr schönen Wanderung um den “Quiraing & Trotternish Ride” Rundweg, https://www.komoot.com/de-de/tour/1701199460 wieder verlassen.

Quiraing & Trotternish Ride Rundweg:

Direkt von der Isle of Skye sind wir auf den Applecross-Pass gefahren. Bei dieser Strecke, welche einfach nur sehr schön ist, kommt man mit dem Wohnmobil an gewisse Grenzen – jetzt wird´s sehr schmal und Serpentinen sind auch noch zu meistern. Die 14% Steigung lassen wir mal unerwähnt.
https://www.scotlandinfo.eu/applecross-bealach-na-ba-shieldaig/

Applecross-Pass:

Daten des 9. Tages (Freitag 12.07.2024)
Abfahrt Bealach na Ba Viewpoint (Applecross-Pass): 10:00 Uhr
Ankunft Stoer Lighthouse: 18:45 Uhr
Strecke: 265 Kilometer
reine Fahrtzeit: 6 Stunden
Kilometerstand Anfang Tour: 122.068
Kilometerstand Ende Tour: 122.333
Durchschnittsverbrauch: 7,8 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-5°24’3.774″ // N58°14’16.793″
Übernachtung – what3words: drucker.lachen.behandlung
Übernachtungskosten: kostenlos

Der heutige Tag war wettermäßig sehr durchwachsen. Von Niesleregen über Regen, Nebel war heute alles dabei. Wir finden, so gehört das in Schottland und macht das Land teilweise noch mystischer. Appelcross-Pass – Applecross – Kenmore – Annat – A896 nach Kinlochewe – A832 nach Tournaig – Dundonnell – nach Ullapool – bei Drumrunie haben wir auf die Rock Route abgebogen. Es ist fast nicht vorstellbar, aber die Single Tracks werden nun noch schmaler (teilweise streifen wir schon fast auf beiden Seiten des Wohnmobils an den Sträuchern) – NC500

Daten des 10.Tages (Samstag 13.07.2024)
Abfahrt Stoer Lighthouse: 09:30 Uhr
Ankunft Thurso: 17:15 Uhr
Strecke: 223 Kilometer
reine Fahrtzeit: 4 Stunden 55 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 122.333
Kilometerstand Ende Tour: 122.556
Tanken: Pfund 138.- / 91,45 Liter / 1,509 Pfund pro Liter
Durchschnittsverbrauch: 8,7 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-3°31’15.580″ // N58°35’32.549″
Übernachtung – what3words: sonderbar.trägt.schloss
Übernachtungskosten: kostenlos

Stoer Lighthouse immer der A837 (=NC500) entlang nach Durness – Tongue – Thurso
Die Strecke heute war einfach nur traumhaft. Die Landschaft kann man einfach nicht in Worten beschreiben Wir sind der Meinung, dass sich Nordschottland und Norwegen, landschaftlich, recht ähnlich sind . Es handelt sich hier um Wandergebiete die nie aufhören. Thurso (schottisch-gälisch Inbhir Theòrsa) ist eine im äußersten Norden von Schottland gelegene Hafenstadt mit 7933 Einwohnern. Diese Stadt ist zwar eine “Großstadt”, hat aber keinerlei Flair und ist für uns nicht wirklich sehenswert.

Daten des 11.Tages (Sonntag 14.07.2024)
Abfahrt Thurso: 10:45 Uhr
Ankunft Helmsdale Hafen: 16:40 Uhr
Strecke: 144 Kilometer
reine Fahrtzeit: 3 Stunden
Kilometerstand Anfang Tour: 122.556
Kilometerstand Ende Tour: 122.700
Durchschnittsverbrauch: 7,0 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-3°39’3.212″ // N58°6’54.172″
Übernachtung – what3words: stufe.allgemeine.begründeten
Übernachtungskosten: 5 Pfund für die Küstenwache (wäre kostenlos)

Thurso nach John o´ Groats – NC 500 – Wick – Helmsdale Hafen

Casteltown Beach und John o’ Groats:

Castletown Beach liegt in Dunnet Bay, einem ländlichen Sand- und Kiesstrand mit einigen grasbedeckten Dünen im Hintergrund. John o’ Groats ist so ziemlich der oberste Punkt, von Schottland, im Nordosten.

Castle Sinclair Girnigoe:

Cairns von Camster:

Helmsdale Hafen:

Jeden Sonntag um 17:00 Uhr werden die frisch gefangenen Hummer von einem LKW abgeholt.

Daten des 12.Tages (Montag 15.07.2024)
Abfahrt Helmsdale Hafen: 10:00 Uhr
Ankunft Inverness: 17:50 Uhr
Strecke: 117 Kilometer
reine Fahrtzeit: 2 Stunden 45 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 122.700
Kilometerstand Ende Tour: 122.817
Fähre: 20 Pfund
Durchschnittsverbrauch: 7,5 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-3°39’3.212″ // N58°6’54.172″
Übernachtung – what3words: stufe.allgemeine.begründeten
Übernachtungskosten: 10 Pfund

Helmsdale – Nigg (Fähre) – Cromarty – Inverness
Auf dem Weg haben wir Dunrobin Castle und die Distillery Glenmorangie angeschaut. Wir haben bei Fortrose am Chanonry Point, wie alle anderen Touristen, Ausschau nach Delphinen gehalten und tatsächlich eine recht große “Schale” gesehen (Eine Gruppe von Delfinen nennt man eine Schale). Danach war wieder mal ein Waschtag, an der Tankstelle, angesagt.

Daten des 13.Tages (Dienstag 16.07.2024)
Abfahrt Inverness: 12:25 Uhr
Ankunft Nairn Fussballplatz: 15:35 Uhr
Strecke: 38 Kilometer
reine Fahrtzeit: 1 Stunden 5 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 122.817
Kilometerstand Ende Tour: 122.855
Eintritt Fort George: 10 Pfund
Durchschnittsverbrauch: 7,4 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-3°51’53.548″ // N57°34’46.417″
Übernachtung – what3words: filmpreis.abgab.harter
Übernachtungskosten: kostenlos

Heute haben wir am Vormittag Inverness mit dem Fahrrad erkundet und sind dann zum Fort George weitergefahren um das Fort zu besichtigen.
Das Fort gilt als eine der bedeutendsten, nahezu original erhalten gebliebenen europäischen Anlagen aus der Zeit des 18. Jahrhunderts. Die Kasernen werden immer noch für militärische Zwecke benutzt, doch ein erheblicher Teil der Festung steht Besuchern offen und wird von der schottischen Denkmalschutzstiftung „Historic Scotland“ betreut. In einem Teil der Kasernengebäude befindet sich eine Ausstellung über das Leben in den frühen Jahren von Fort George, und im „Großen Magazin“ kann eine Waffensammlung (die Seafield Collection of Arms) besichtigt werden. Hier finden auch Reenactment-Auftritte statt, bei denen das Alltagsleben von Soldaten des 18. Jahrhunderts dargestellt werden. Im Kommandanturgebäude befindet sich das Regimentsmuseum der Queen´s Own Highlanders. Fort George

Daten des 14.Tages (Mittwoch 17.07.2024)
Abfahrt Nairn Fussballplatz: 09:45 Uhr
Ankunft Aberdeen Strand: 15:45 Uhr
Strecke: 181 Kilometer
reine Fahrtzeit: 3 Stunden 45 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 122.855
Kilometerstand Ende Tour: 123.036
Durchschnittsverbrauch: 8,0 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-2°4’38.172″ // N57°9’16.380″
Übernachtung – what3words: monat.stolze.falke
Übernachtungskosten: kostenlos

Nairn – Ferness – “Grantown-on-Spey” – durch den Cairngorms National Park – über Tormintoul nach Balmoral Castle.
Wir sind durch den “Cairngorms National Park” ca. 90 Kilometer gefahren und haben nur Wälder und Hügel mit Sträuchern gesehen. Es ist doch tatsächlich eine fast unberührte Landschaft.
Der Cairngorms-Nationalpark ist der größte und gleichzeitig zweitjüngste Nationalparks des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Seine Fläche beträgt 3800 km².
Danach haben wir Balmoral Castle (Die Sommerresidenz der Königsfamilie) angesehen.
Eintritt für 2 Personen Pfund 45.- (Euro 54.-) https://www.balmoralcastle.com/
Nach Balmoral sind wir über die A93 nach Aberdeen gefahren. So wie es ausschaut sind wir leider zirka 1 Minute in der Umweltzone LEZ gefahren. Die Strafe wird sich zwischen Euro 70.- bis Euro 1.150.- bewegen. (Na da lassen wir uns mal überraschen).

Rundumblick im Cairngorms Nationalpark:

Daten des 15.Tages (Donnerstag 18.07.2024)
Abfahrt Aberdeen Strand: 12:45 Uhr
Ankunft Stirling: 15:45 Uhr
Strecke: 206 Kilometer
reine Fahrtzeit: 2 Stunden 50 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 123.036
Kilometerstand Ende Tour: 123.242
Durchschnittsverbrauch: 8,8 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-3°56’49.745″ // N56°7’28.438″
Übernachtung – what3words: ketten.niedrigsten.bauen
Übernachtungskosten: kostenlos

Aberdeen – Dundee – Perth nach Stirling.

The National Wallace Monument
„Stirlings berühmtes Wahrzeichen erinnert an das Leben von Sir William Wallace. Das National Wallace Monument befindet sich auf der Abbey Craig außerhalb der historischen Stadt Stirling und überblickt den Schauplatz von Wallaces größtem Sieg in der Schlacht an der Stirling Bridge. Die Ausstellungsgalerien im Monument erzählen die Geschichte, wie die Schlacht ausgetragen und gewonnen wurde, und vom Erbe, das Wallace hinterlassen hat. Zu den Höhepunkten zählen Wallaces legendäres Kampfschwert und der Panoramablick von der Spitze des 220 Fuß hohen Turms.

Daten des 16.Tages (Freitag 19.07.2024)
Abfahrt Stirling: 9:00 Uhr
Ankunft Edinburgh: 10:00 Uhr
Strecke: 79 Kilometer
reine Fahrtzeit: 1 Stunden
Kilometerstand Anfang Tour: 123.242
Kilometerstand Ende Tour: 123.323
Durchschnittsverbrauch: 7,2 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-3°6’39.959″ // N55°56’56.625″
Übernachtung – what3words: kürzester.fähigkeiten.pflege
Übernachtungskosten: 25.- Pfund

Wir fahren von Stirling direkt nach Edinburgh auf einen LKW-Stellplatz. Da in Edinburgh extrem viele Fahrräder direkt von den Wohnmobilen gestohlen werden und die Polizei nicht wirklich was unternehmen kann, haben wir uns entschieden, einen bewachten, wobei nicht schönen Platz, für unser Übernachtung anzusteuern. Da es sich hier um einen richtig großen Platz handelt, können auch alle Arten von Fahrzeugen hier über die Nacht stehen. George, der Besitzer des Platzes hat uns erklärt, dass überall in England mittlerweile E-Bikes gestohlen werden. Es nutzen die besten Schlösser nichts, da die Diebe mit Akku-Flex kommen und die Schlösser in wenigen Sekunden aufgeschnitten sind. In den Städten dürfen die Räder auf keinen Fall einfach irgendwo abgestellt werden.

Edinburgh, die Hauptstadt Schottlands, mit 527.620 Einwohner. Die Anfahrt ins Zentrum von Edinburgh, mit einem Wohnmobil, ist schon eine grosse Herausforderung, wenn man ohne in eine Umweltzone zu fahren, am Stellplatz ankommen will.

Daten des 17.Tages (Samstag 20.07.2024)
Abfahrt Edinburgh: 9:45 Uhr
Ankunft Nähe Whitburn: 16:00 Uhr
Strecke: 228 Kilometer
reine Fahrtzeit: 4 Stunden 30 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 123.323
Kilometerstand Ende Tour: 123.551
Durchschnittsverbrauch: 7,8 Liter
Übernachtung Koordinaten: W-1°21’50.287″ // N54°56’49.075″
Übernachtung – what3words: silber.modernisieren.lernte
Übernachtungskosten: kostenlos

Abfahrt in Edinburgh um 9:45 Uhr – der Ostküste entlang nach Dunbar – Eyemouth – Berwick – Bamburgh Castle – Sunderland – Amble – Blyth – Whitley Bay – South Shields – Whitburn.
Leider haben wir heute Schottland wieder verlassen und sind bereits in England.
An der Ostküste befinden sich kilometerlange Sandstrände an welchen die Leute baden (für uns einfach zu kalt).

Daten des 18.Tages (Sonntag 21.07.2024)
Abfahrt Whitburn: 9:30 Uhr
Ankunft Butterwick: 18:05 Uhr
Strecke: 341 Kilometer
reine Fahrtzeit: 5 Stunden 25 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 123.551
Kilometerstand Ende Tour: 123.892
Durchschnittsverbrauch: 8,1 Liter
Tanken: Pfund 50.- / 33,56 Liter / 1,489 Pfund pro Liter
Tanken: Pfund 40.- / 27,04 Liter / 1,479 Pfund pro Liter
Maut Brücke Humberbridge: 1,50.- Pfund
Übernachtung Koordinaten: E 0°5’32.609″ // N52°58’24.880″
Übernachtung – what3words: räumen.könig.gefischt
Übernachtungskosten: kostenlos

Heute haben wir wieder mal einen Waschtag an einer “Revolution-Waschstation” gemacht.
A19 Hawthorn – Peterlee – Billingham – Maltby – Thirsk – Malton – Driffield – Burton Agnes – Barmston Beach – Beeford – Brandesburton – Tickton – A15 Humberbridge – Melton Ross – Kirmington – Caistor – Horncastle – Frithville – Butterwick.
(Heute sind wir, wie man sieht, viel quer durch die Gegend gefahren).
Der heutige Übernachtungsplatz ist mitten im Grünen – wenn man die Ruhe mag, ist das ein super Platz.

Daten des 19.Tages (Montag 22.07.2024)
Abfahrt Butterwick: 9:35 Uhr
Ankunft Maria Aalter (Belgien): 20:00 Uhr
Strecke: 441 Kilometer
reine Fahrtzeit: 5 Stunden 50 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 123.892
Kilometerstand Ende Tour: 124.333
Durchschnittsverbrauch: 8,0 Liter
Fähre P&O Dove-Calais: Pfund 188.- = Euro 223.-
Zeit für die Überfahrt: 1Stunde 40 Minuten
Tanken: Pfund 177,74.- / 92,62 Liter / 1,919 Pfund pro Liter Premiumdiesel
Übernachtung Koordinaten: E 3°22’15.294″ // N51°5’58.627″
Übernachtung – what3words: aufsichtsrat.vorsicht.schiff
Übernachtungskosten: kostenlos

Heute haben wir wieder mal einige Kilometer gemacht (somit keine Fotos), mit der Fähre von Dover nach Calais übergesetzt und über Dunkerque die Grenze nach Belgien überquert.
Übernachten werden wir an einem kostenlosen Wohnmobilstellplatz in Aalter.
https://park4night.com/de/place/73178

Daten des 20.Tages (Dienstag 23.07.2024)
Abfahrt Maria Aalter (Belgien): 11:00 Uhr
Ankunft Koblenz: 16:10 Uhr
Strecke: 379 Kilometer
reine Fahrtzeit: 4 Stunden 5 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 124.333
Kilometerstand Ende Tour: 124.712
Durchschnittsverbrauch: 8,3 Liter
Übernachtung Koordinaten: E 7°36’15.108″ // N50°22’17.368″
Übernachtung – what3words: gefallen.tierart.vorzeitig
Übernachtungskosten: kostenlos

Aalter – Gent – Brüssel – Herstal – Herve – Aachen – Koblenz
Übernachten werden wir bei Koblenz direkt am Rhein.

Daten des 21.Tages (Mittwoch 24.07.2024)
Abfahrt Koblenz: 10:10 Uhr
Ankunft Seitzental im Schwarzwald: 16:00 Uhr
Strecke: 291 Kilometer
reine Fahrtzeit: 5 Stunden
Kilometerstand Anfang Tour: 124.712
Kilometerstand Ende Tour: 125.003
Durchschnittsverbrauch: 7,8 Liter
Tanken: Euro 154.- / 98,78 Liter / 1,559 Euro pro Liter
Übernachtung Koordinaten: E 8°43’35.239″ // N48°39’32.229″
Übernachtung – what3words: bekannte.eisbären.musiksender
Übernachtungskosten: kostenlos

Koblenz dem Rhein entlang bis Bingen – Alzey – Woerms – Luzenberg – Mannheim – A5 Karlsruhe – Richtung Pforzheim – Neuenbürg – Höfen – Calmbach – Obereichenbach – Zavelstein – Seitzental im Schwarzwald.

Daten des 22.Tages (Donnerstag 25.07.2024)
Abfahrt Seitzental im Schwarzwald: 09:30 Uhr
Ankunft Zielfinger Seen: 16:00 Uhr
Strecke: 110 Kilometer
reine Fahrtzeit: 1 Stunden 50 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 125.003
Kilometerstand Ende Tour: 125.113
Durchschnittsverbrauch: 7,8 Liter
Übernachtung Koordinaten: E 9°16’54.204″ // N48°1’51.008″
Übernachtung – what3words: pflegt.sportler.allemal
Übernachtungskosten: Euro 18.-

Zum Abschluss unserer Schottlandtour, haben wir uns entschlossen, noch eine letzte Nacht, an einem unserer Lieblingsplätze zu verbringen. Die Zielfinger Seen sind immer wieder ein Highlight mit wunderschönen Sonnenuntergängen. Heute ist hier so richtig nichts los, das haben wir so noch nie erlebt – ein ganzer See fast nur für uns alleine – einfach nur super.

Seitzental – Sulz am Egg – Oberjetingen – B28 Richtung Singen – Rottenburg a.N. – Sickingen – Hechingen – B32 Schlatt – Jungingen – Killer – Starzeln – Biz – Wicherlingen – Zielfinger Seen

Daten des 23.Tages (Freitag 26.07.2024)
Abfahrt Zielfinger Seen: 10:05 Uhr
Ankunft Dornbirn: 12:00 Uhr
Strecke: 106 Kilometer
reine Fahrtzeit: 1 Stunden 50 Minuten
Kilometerstand Anfang Tour: 125.113
Kilometerstand Ende Tour: 25.220
Tanken: Euro 47.- / 25,84 Liter / 1,819 Euro pro Liter Premiumdiesel
Durchschnittsverbrauch: 7,5 Liter
Übernachtung – what3words: zu Hause
Übernachtungskosten: kostenlos

Zielfinger Seen – Rosna – Habsthal – L286 Bernweiler – Unterweiler (da B32 gesperrt) – Hoßkirch – Ratzenreute – B32 Richtung Ravensburg – Staig – Langentrog – B31 Lindau – Autobahn Bregenz – Dornbirn

Detailauswertung der gesamten Tour:

5.743 Kilometer
23 Tage auf dem Weg
Durchschnitt gefahrene Kilometer pro Tag: 250 Kilometer

Durchschnittsverbrauch Wohnmobil ohne Hänger: 8,18 Liter / 100 Kilometer
Übernachtungskosten gesamt: Euro 91.-
752,03 Liter Diesel = Euro 1.477,44.-
Fähren: Euro 448.-
Die Tour gesamt hat Euro 2.638.- (inkl. Diesel, Fähren und Mauten) gekostet / Schnitt im Tag Euro 114,70.-
Somit ohne Diesel und Fähren Euro 712,56.- und im Schnitt pro Tag Euro 31.-
(Bei den Kosten von Euro 712.- sind alle anderen Kosten wie: Essen, Trinken, Stellplatzkosten dabei.)


Resümee zu dieser Tour:
Diese Tour war für uns beide, eine der schönsten Reisen welche wir in Europa unternommen haben.

Die Landschaften liegen optisch zwischen Norwegen und Irland. Auf der Isle of Skye hat es uns zwar sehr gut gefallen, ist aber leider, für uns, zu viel Tourismus. Die Westküste ab dem Applecrosspass ist dann aber für uns so richtig Schottland (das hatte wirklich was – Bevölkerungsdichte gleich “Null”). Die Ostküste war dann nicht mehr so unser Ding.
Es handelt sich bei Schottland um ein grundsätzlich sehr teures Land (die Kosten sind ca. 25% über den Kosten bei uns zu Hause). Dann kommt natürlich noch der Währungswechselkurs dazu (100 Pfund sind Euro 119.-)
Die Übernachtungen auf den Campingplätzen, welche es zur genüge gibt, sind tatsächlich sehr teuer. Im Schnitt muss man mit zirka 35 Pfund (Euro 42.-) pro Übernachtung rechnen. Die Campingplätze haben fast immer sehr schlechte Sanitäreinrichtungen.

In unserem Europaranking der schönsten Länder gilt nun folgende neue Reihenfolge:
1. Norwegen
2. Schottland
3. Irland
4. Montenegro

Schreibe einen Kommentar zu Schenner Günther Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 comments