Daten des 1. Tages (Samstag 24.6.2023)
Heute sind wir die Tour 1 mit 290 Kilometer gefahren. (Start war um 10:30 Uhr)
Von Dornbirn über die Silvretta Hochalpenstrasse (Maut Euro 14,50.-) danach über den Reschenpass durch Meran ins Passeiertal nach St. Martin in Passeier, wo wir im “Garni Birkenau” um Euro 100.- inklusive Frühstück übernachtet haben. In diesen Euro 100.- war auch der Gratiseintritt ins Freibad inbegriffen. Das haben wir, bei diesen heißen Temperaturen, natürlich sehr gerne genutzt (Eingang ins Bad, direkt auf der anderen Straßenseite). Im Brauhotel Martinerhof welches sich gleich neben unserem Schlafdomizil befunden hat, haben wir dann am Abend super gegessen. (Ankunft um 16:25 Uhr)
Die Silvretta Hochalpenstraße: Zahlen & Fakten
- Länge: 22,3 Kilometer
- Start- und Endpunkt: Partenen (1.051 Meter) im Montafon bis Galtür (1.725 Meter) im Paznaun
- Höchster Punkt: 2.032 Meter auf der Bielerhöhe
- Anzahl Kehren: 34
- Steigung: 10 % bis maximal 12 % – in den Kehren etwa 5 %
Timmelsjoch: Zahlen & Fakten
- Höchster Punkt: 2.474 Meter auf der Passhöhe
- Eröffnung Passhöhe: 17. 7. 1959
- Durchgangsverkehr: 15. 9. 1968
- Untergurgl–Passhöhe: 11,9 km
- Passhöhe–Moos i. P.: 22,7 km
- Steigung: max. 13 %
- Kehren: ca. 30
- Bauzeit Nordtirol: 30.10.1955 bis 17.7.1959

Daten des 2. Tages (Sonntag 25.6.2023)
Heute sind wir die Tour 2 mit 262 Kilometer gefahren.
Start war in Sankt Martin im Passeiertal über das Timmelsjoch (Maut Euro 17.-) nach Bichlbach (Die Entscheidung vom Timmelsjoch über den Fernpass nach Bichlbach zu fahren, war keine so gute Entscheidung, da wir 25 Kilometer Stau hatten und das Überholen richtig anstrengend war) – ins “Namlosertal” über Namlos quer durchs Lechtal nach Warth und über den Bregenzerwald wieder nach Hause.
Die beiden Tage waren von der Strecke her, einfach nur super.
Denke mal, dass wir diese Tour wieder einmal wiederholen müssen.

Anbei ein paar Fotos der beiden Tage:













































Leave a reply