Daten des 1. Tages (Donnerstag 17.10.2024)
Abfahrt Dornbirn: 18:10 Uhr
Ankunft Silbersee: 23:30 Uhr
Strecke: 522 Kilometer
reine Fahrtzeit: 5 Stunden
Durchschnittsverbrauch: 9,0 Liter / 100 Kilometer
Durchschnittsgeschwindigkeit: 103 Stundenkilometer
Kilometerstand Anfang Tour: 125.969
Kilometerstand Ende Tour: 126.491
Maut Tauernautobahn: Euro 13,50.-
Übernachtung Koordinaten: E13°54’10.795″ // N46°36’34.536″
Übernachtung – what3words: durften.hohes.sowohl
Übernachtungspreis: kostenlos am Silbersee bei Villach
A14 über München – Salzburg – Villach – Silbersee
Daten des 2. Tages (Freitag 18.10.2024)
Abfahrt Silbersee: 09:50 Uhr
Ankunft Villach an der Gail: 15:20 Uhr
Strecke: 44 Kilometer
reine Fahrtzeit: 1 Stunden
Durchschnittsverbrauch: 7,6 Liter / 100 Kilometer
Kilometerstand Anfang Tour: 126.491
Kilometerstand Ende Tour: 126.535
Übernachtung Koordinaten: E13°50’40.964″ // N46°35’3.203″
Übernachtung – what3words: kinos.ausgewogen.donner
Übernachtungspreis: kostenlos an der Gail bei Villach (hinter Bauhaus)
Heute waren wir etwas in Villach und Velden am shoppen.
Der heutige Übernachtungsplatz ist direkt an der Gail und sehr ruhig.
Daten des 3. + 4. Tages (Samstag 19.10.2024 – Sonntag 20.10.2024)
Abfahrt Villach an der Gail: 09:00 Uhr
Ankunft Ursula: 17:00 Uhr
Strecke: 22 Kilometer
reine Fahrtzeit: 45 Minuten
Durchschnittsverbrauch: 8,1 Liter / 100 Kilometer
Kilometerstand Anfang Tour: 126.535
Kilometerstand Ende Tour: 126557
Übernachtung Koordinaten:
Übernachtung – what3words:
Übernachtungspreis: kostenlos bei Ursula
Heute werden wir mal das Frühstücksbuffet im ehemaligen Leiner in Villach genießen.
Wir haben gehört, dass es im 3. Stock des ehemaligen Leiners ein super Lokal mit Frühstücksbuffet gibt, welche wir mal testen werden. Das Frühstücksbuffet war super – der Preis pro Person war Euro 15.-
Es war ein sehr seltsames Ambiente, da das gesamte, ehemalige Möbelhaus Leiner leergeräumt ist und im 3. Stock das Lokal offen ist, welches das Frühstücksbuffet anbietet. (anbei, das Lokal war bis auf den letzten Platz voll).


Nach dem Frühstück sind wir von Federaun in die Oberschütt gewandert.
Der Hinweg: https://www.komoot.com/de-de/tour/1918423016
Der Retourweg: https://www.komoot.com/de-de/tour/1918670516
















Heute, am Sonntag machen wir eine Wanderung über den Römerweg Richtung Warmbad Villach – vorbei an der Napoleonwiese wieder Richtung Ruine Federaun.
Es war eine wunderschöne Wanderung bei herbstlichem Wetter.
Die Wagenspuren in den Felsen stammen ca. aus dem Jahre 800 v.Chr.
https://www.komoot.com/de-de/tour/1920397622















Daten des 5. Tages (Montag 21.10.2024)
Abfahrt Ursula: 09:30 Uhr
Ankunft Klagenfurt: 11:25 Uhr
Strecke: 61 Kilometer
reine Fahrtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Durchschnittsverbrauch: 6,8 Liter / 100 Kilometer
Kilometerstand Anfang Tour: 126.559
Kilometerstand Ende Tour: 126.620
Übernachtung Koordinaten: E14°20’18.525″ // N46°37’11.470″
Übernachtung – what3words: darunter.spalten.grundlage
Übernachtungspreis: kostenlos
Von Federaun sind wir über die Bundesstraßen nach Klagenfurt gefahren. Die Route führte über Fürnitz – St. Jakob im Rosental – Feistriz – Willersdorf – Köttmannsdorf – Lambichl – Klagenfurt.

Daten des 6. + 7. Tag (Dienstag 22.10.2024 – Mittwoch 23.10.2024)
Abfahrt Klagenfurt: 09:30 Uhr
Ankunft Leibnitz-Wagna: 15:00 Uhr
Strecke: 161 Kilometer
reine Fahrtzeit: 2 Stunde 40 Minuten
Durchschnittsverbrauch: 9,0 Liter / 100 Kilometer
Kilometerstand Anfang Tour: 126.620
Kilometerstand Ende Tour: 126.783
Tanken: Euro 156.- / 97,56 Liter
Übernachtung Koordinaten:
Übernachtung – what3words:
Übernachtungspreis: kostenlos
Klagenfurt auf die Autobahn Richtung Wien (A2) – Wolfsberg Nord – B70 nach Frantschach St. Gertraud – Untergösel – Frass – Obergösel (Weinebene) – Deutschlandsberg – Hohlbach – St. Martin im Sulmtal (B74) – Graschach – Arnfels – Maltschach – Leutschach – Fötschach – Eckberg – Gamlitz – Aflenz – Wagna.
von Kärnten auf die Weinebene:















Bilder der “kulinarischen Weinbergwanderung” vom Weingut Mahorko aus:
Es handelt sich hier um eine wunderschöne Wanderung. Die “kulinarische Weinbergwanderung” ist super angeschrieben, sodass man sich nicht verlaufen kann.
https://mahorko.at/aktivitaeten/wandern-in-der-suedsteiermark/



















Daten des 8. Tages (Donnerstag 24.10.2024)
Abfahrt Leibnitz-Wagna: 09:30 Uhr
Ankunft Grubhof Camping: 17:00 Uhr
Strecke: 385 Kilometer
reine Fahrtzeit: 6 Stunde 10 Minuten
Durchschnittsverbrauch: 8,0 Liter / 100 Kilometer
Kilometerstand Anfang Tour: 126.827
Kilometerstand Ende Tour: 127.212
Übernachtung Koordinaten: 47°34’28.41″N 12°42’23.55″E
Übernachtung – what3words: antenne.lehnstuhl.kehle
Übernachtungspreis: Euro 41.-
Auf dem Weg nach St. Martin am Lofer:
Lieboch – Packer Bundesstrasse (B70) / super Motorradstrecke – Krenhof – Gaberl – Judendorf – Gaberl Bundesstrasse / super Motorradstrecke – Großfeistritz – Judenburg – Wöll (B317) – Scheifing (B96) – Richtung Murau – Lutzmannsdorf (B97) – Einöd (B95) auf der Turracher Bundesstrasse – Tauernstrasse (B99) – Obertauern – Untertauern (Schoberhütte schaut super aus) – Radstadt (B320) – Eben im Pongau (B99) – Richtung Bischofshofen durchs Lammertal – Hüttau – Bischofshofen auf die B159 auf der Salzachtal Bundesstrasse – Werfen – Pass Luegg – Hallein – Dürnberg Landesstrasse – Schneizelreuth – Lofer – Grubhof Camping.
Wir übernachten heute wieder mal am Grubhof – Camping in St. Martin am Lofer.
Dieser Platz ist uns ja bereits durch mehrere Besuche bekannt, weshalb wir hier immer wieder gerne herkommen. Die Sauna hat es uns ebenfalls angetan.
Der Platz für eine Nacht kostet mittlerweile Euro 41.- / Das Saunieren kostet pro Person Euro 13.-
https://www.grubhof.com/de/
Daten des 9. Tages (Freitag 25.10.2024)
Abfahrt Grubhof Camping: 09:50 Uhr
Ankunft Dornbirn: 14:20 Uhr
Strecke: 308 Kilometer
reine Fahrtzeit: 4 Stunde
Durchschnittsverbrauch: 8,1Liter / 100 Kilometer
Kilometerstand Anfang Tour: 127.212
Kilometerstand Ende Tour: 127.520
Tanken: Euro 137,50.- / 72,41 Liter
Übernachtungspreis: kostenlos
Pass Strub (B178) – Weidring – St. Johann im Tirol – Going am Wilden Kaiser (Stanglwirt) – Wörgl – Innsbruck – Dornbirn
Detailauswertung der gesamten Tour:
1.503 Kilometer
9 Tage auf dem Weg
Maut: Euro 13,50
Übernachtungskosten gesamt: Euro 41.-
Tanken: Euro 293,5.- (= 169,97 Liter)
reine Fahrzeit: 21 Stunden
Durchschnittsverbrauch: 8,1 Liter
Leave a reply